Sie haben Javascript deaktiviert. Zur vollständigen Darstellung und Nutzung der Seite sollten Sie Javascript aktivieren.
Tabea Katerbau

"EnergieSystemWende bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft des Energiesystems aktiv mitzugestalten."

Kontakt:
tabea.katerbau@rl-kolleg.de

Tabea Katerbau

Tabea Katerbau beschäftigt sich in ihrem Promotionsvorhaben mit dem Beitrag von Energiegemeinschaften zur Energiesystemwende. Im Fokus der Untersuchungen stehen das Potential von Energiegemeinschaften zur Entlastung des Verteilnetzes, ihre Wirtschaftlichkeit sowie eine sozial gerechte Ausgestaltung. Dazu wird unter anderem ein bestehendes Energiezellenmodell erweitert und mit diesem Lastflusssimulationen durchgeführt.

Tabea machte ihren Master-Abschluss im Studiengang Regenerative Energiesysteme an der TU Berlin. Im Rahmen ihrer Masterarbeit modellierte sie als Gastforscherin am Graduiertenkolleg der Reiner Lemoine Stiftung verschiedene Betriebs- und Positionierungsstrategien von Batteriespeichersystemen in Niederspannungsnetzen. Neben ihrem Studium hatte Tabea verschiedene Stellen als studentische Mitarbeiterin und beschäftigte sich unter anderem am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin und bei der Deutschen Energie-Agentur mit der Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren. Seit 2022 arbeitet Tabea als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reiner Lemoine Institut im Forschungsbereich Mobilität mit Erneuerbaren Energien. Dort beschäftigt sie sich mit der Netzintegration der E-Mobilität, dezentralen Strommärkten und der Energiesystemmodellierung.

  • R. Reibsch, J. Gemassmer, T. Katerbau (2024)

    Low voltage grid resilience: Evaluating electric vehicle charging strategies in the context of the grid development plan Germany

    eTransportation, Bd. 20, S. 100323, Mai 2024, doi: 10.1016/j.etran.2024.100323.

    Publikation anschauen

  • R. Seiler, T. Katerbau, J. Wegner (2023)

    Einfluss lokaler Ladeinfrastruktur auf den Hochlauf von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Siedlungs- und Raumstruktur in Berlin

    in: 30. Energie-Symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik, HOST - Hochschule Stralsund, 2023, pp. 92– 99.

    Publikation anschauen

  • T. Katerbau, R. Reibsch, J. Kowal (2023)

    Analysis of operating and positioning strategies of home and community storage systems in low voltage grids in a sector-coupled and renewable energy system

    in: Proceedings of the International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2022), Atlantis Press, 2023, pp. 215–234. doi:10.2991/978-94-6463-156-2_16.

    Publikation anschauen

  • W. Labudde, J. Gemassmer, T. Katerbau (2022)

    Open-Source-Tool zu Ladestrategien für E-Fahrzeuge

    in: 29. Energie-Symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik, HOST - Hochschule Stralsund, 2022, pp. 125– 131.

    Publikation anschauen

  • J. Gemassmer et al. (2023)

    J. Gemassmer, W. Labudde, J. T. Meyer, T. Katerbau, R. Hirschberg, F. Märzke, L. Wybieralski, M. Stelke, U. Ventzke, C. Schmogger, Netz_eLOG –

    Intelligente Netzintegration der elektrifizierten Logistik : Abschlussbericht des Forschungsprojekts, 2023

    doi: 10.2314/KXP:1898681554.

    Publikation anschauen

  • dena (2021)

    „Abschlussbericht, Klimaneutrale Quartiere und Areale"

    Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2021) 

    Publikation anschauen

  • Martha Hoffmann, Philipp Diesing, Edmund Obermeyer, Tabea Katerbau, Nubius Brandner, Josephine Semb (8.3.2025)

    Energiewende unter neuer Führung – Was bringt eine Koalition aus Union und SPD? Erneuerbare Energien.

    Publikation anschauen